Gaswarnern wird häufig ein Hang zu Fehlalarmen nachgesagt.
Gas-Sensoren reagieren auch auf Flaschengas-, bzw. Narkosegasähnliche Substanzen in gewissen Konzentrationen. Technisch gesehen gibt es also keine Fehlalarme, man verküpft nur mögliche Ursachen nicht mit dem Gerät: Deos, Rasierwasser, scharfe Reinigungsmittel, Körpergase (gerade von Vierbeinern) oder auch mal Atemalkohol oder das Fondue lassen einen sensiblen Gaswarner durchaus anspringen.
Trotz der Temperaturkompensation, der ständigen Selbsttests und der intelligenten Softwareauswertung der Meßwerte des Sensor ist manchmal ein Fehlalarm nicht ausgeschlossen. Die Zuverlässigkeit im Ernstfall steht an erster Stelle: Besser einmal zu oft Alarm, als einmal zu wenig.
Gerade die richtige Montagehöhe filtert einfach nur "schlechte" Gase (also Fehlalarme) entscheidend aus.